Aktuelles
Neues Offshore-Wind Infomaterial veröffentlicht
Wir freuen uns, Ihnen hiermit die Offshore-Windenergie-Broschüre „Chancen Nutzen“ und fünf Themenfactsheets zur Verfügung zu stellen.
Die Offshore-Windenergiebranche steht vor einem Paradigmenwechsel, denn am 13. April dieses Jahres haben erstmals Unternehmen angekündigt, ihre Anlagen auf See zukünftig ganz ohne eine staatliche Festvergütung bauen und betreiben zu wollen. Dies bedeutet, dass die Stromkunden durch den weiteren Ausbau von Offshore-Windparks nach 2020 kaum noch für zusätzliche Förderung für die Windenergie auf See aufkommen müssen.
Nur sieben Jahre nach Inbetriebnahme des ersten Offshore-Windenergieparks in Deutschland, dem Testfeld alpha ventus, zeigt die Branche damit, dass sie wettbewerbsfähig mit der Stromerzeugung aus fossilen und nuklearen Kraftwerken ist. Damit hat die Windenergie auf See das Potenzial - schon in naher Zukunft - zu einem wesentlichen Pfeiler einer preiswerten Energiewende zu werden.
Im Namen der Herausgeber – OWIA, AGOW und Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE - laden wir Sie herzlich ein, einen Blick auf die Leistungen und Chancen der Branche zu werfen. In der Broschüre finden Sie einen Überblick über die rasante technologische Entwicklung der Offshore-Windenergie, ihre bundesweiten Beschäftigungseffekte sowie über ihre Bedeutung für den Klimaschutz. Auch erklärt die Broschüre den energiewirtschaftlichen Wert der Offshore-Windenergie für die Stromversorgung in Deutschland. Zudem werden die Herausforderungen beim Netzausbau dargestellt.
Die Offshore-Windenergie hat gezeigt, dass sie einen wichtigen Beitrag für eine kostengünstige, umweltfreundliche und sichere Energieversorgung leisten kann. Die Politik sollte diese Potenziale für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende noch starker nutzen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
[Freier Download]
Urs Wahl wechselt zum VDMA
Von Anfang an war Urs Wahl das Gesicht der OWIA in Berlin.
Weiterlesen: http://www.erneuerbare-energien-hamburg.de/de/news/uebersicht/details/urs-wahl-wechselt-zum-vdma.html
OWIA ist Partner des 9. Branchentag Windenergie NRW 2017
Schon heute an Morgen denken und aktiv Lösungen rund um die Ihre WEA-Projekte gestalten. Dazu laden wir Sie herzlich beim 9. Branchentag Windenergie NRW am 28. und 29. Juni 2017 in Düsseldorf ein. Verschaffen Sie sich einen breiten Überblick über praxisrelevante Lösungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und Forschung. Diskutieren Sie mit Experten/innen der kongressbegleitenden Ausstellung und profitieren Sie vom Wissensschatz der Branche. Rund 50 Workshops und Vorträge, rd. 50 Aussteller und rd. 400 Branchenvertreter/innen an zwei spannenden Tagen – das und mehr erwartet Sie beim 9. Branchentag Windenergie NRW.
Wann? Am 28. und 29. Juni 2017
Wo? Im Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Adresse:
Van der Valk Airporthotel
Am Hülserhof 57
40472 Düsseldorf
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter: www.nrw-windenergie.de
Hier gelangen Sie zum Programm: www.nrw-windenergie.de/programm/
Link zur Branchentag Windenergie Web-App: https://www.nrw-windenergie.de/service/kontakt/app/
Link zur Facebook-Seite Branchentag Windenergie NRW: https://www.facebook.com/BranchentagWindenergieNRW/
28. Februar 2017 Verbändestellungnahme zum O-NEP
Gemeinsame Stellungnahme zum zum 1. Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans 2030.
18. November 2016 Verbändestellungnahme
Gemeinsame Stellungnahme zur "Maritimen Agenda 2025".
Einladung zum 7. Windenergieabend am 10. November 2016 in Stuttgart
WindEnergy Network e.V. und EnBW Energie Baden Württemberg AG laden Sie herzlich zum 7. Windenergieabend unter dem Titel "WindEnergy - Vernetzung von Nord und Süd für mehr regionale Wertschöpfung" ein.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Themen aus dem Bereich Windenergie zu präsentieren, Geschäftskontakte auszubauen sowie Wachstumsperspektiven zu entwickeln. Das program finden Sie in der Einladung anbei: Einladung
Sie können sich unter diesem Link anmelden: Link
16. September 2016 Verbändestellungnahme
Stellungnahme zum Entwurf der Bundesfachpläne Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee und der Ostsee 2016/Teil 1: Clusterübergreifende Anbindungen
Praxishandbuch „Schnittstellenmanagement Offshore Wind“
Aktuell ungenutzte Optimierungspotenziale im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in einem Offshore-Wind-Projekt stehen im Fokus des Praxishandbuches „Schnittstellenmanagement Offshore Wind“. Erstmals gewähren Brancheninsider detaillierte Einblicke in den Ablauf eines Projektes. Die Publikation teilt sich in die drei Hauptkapitel: „Projektentwicklung“, „Errichtung“ und „Betrieb“ auf. 50 Experten aus den beiden Netzwerken Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und Maritimes Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) verfassten das Handbuch, die erste gemeinsame Publikation der beiden norddeutschen Cluster. Seit August 2016 kann es käuflich über die EEHH-Website erworben werden.
Kostenpflichtige Bestellung über:
www.eehh.de/de/service/eehh-shop/praxishandbuch-schnittstellenmanagement-offshore-wind.html
09. August 2016 Verbändestellungnahme O-NEP 2025
Stellungnahme zu den vorläufigen Prüfungsergebnissen der BNetzA zum 2. Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber für einen O-NEP 2025
29. Juni 2016 Neue Studie von Fichtner und GGSC
Erhebliche Beschleunigungs- und Kostensenkungspotenziale bei Offshore-Netzanbindungen möglich, Integration ins Onshore-Netz machbar.
8. Branchentag Windenergie NRW, 14. und 15. Juni 2016 in Düsseldorf
Das Event der Windindustrie im wichtigsten Zuliefererland der Branche im Herzen Europas mit rund 300 Teilnehmern. Vorträge und Workshops zu Themen entlang der Wertschöpfungskette von der Entwicklung der Anlagen bis zum Repowering, von der Ausweisung von Vorrangflächen bis zur Inbetriebnahme und mehr als 40 Aussteller erwarten Sie.
Wir freuen uns, Sie auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW 2016 begrüßen zu dürfen!
Weitere Details zum Kongress und zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter http://www.nrw-windenergie.de/
27. April 2016 Verbändestellungnahme
Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien (EEG). Hier: Windenergie-auf-See-Gesetz-Entwurf (WindSeeG-E).
Erstes EEHH-Sommerfest am 13. Juli 2016
Anmeldung und Infos unter: www.eehh.de/eehh-sommerfest-2016.html
EEHH-Cluster sucht preiswürdige Innovatoren der Erneuerbare-Energien-Branche
Bewerbungsphase für fünften German Renewables Award gestartet. Bewerbungsfrist ist der 25. März 2016. Bewerbungsfrist verlängert bis zum 13. April 2016!
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) verleiht in diesem Jahr den German Renewables Awards zum fünften Mal für innovative Entwicklungen im Bereich der Erneuerbare Energien. Die Preisverleihung erfolgt in vier verschiedenen Kategorien.
Gemeinsame Erklärung der deutschen Windindustrie
"EEG‐Novelle 2016 – Folgen eng begrenzter Ausschreibungen für den Industriestandort berücksichtigen."
Stellungnahme zum Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2030 (Entwurf der ÜNB)
Am 19.01.2016 haben die vier Übertragungsnetzbetreiber den Entwurf des Szenariorahmens für die Netzentwicklungspläne Strom 2030 veröffentlicht und zur Konsultation gestellt.
5. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim, 13. – 14. April 2015 in Rostock
Die bereits 5. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - die einzige Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet - wird vom 13. bis 14. April 2016 in Rostock Markt- und Technologietrends in der Windenergie (onshore und offshore), Maritimen Wirtschaft sowie Messertechnik in den Fokus setzen.
Windpark-Projekte, Markterschließung, Netzausbau, Speicherung, Kostensenkungspotenziale, Maritime Dienstleistungen und Unterwassertechnologien sind nur einige Schwerpunktthemen der ca. 40 Referenten. Informationsaustausch und Vernetzung für neue Geschäfte der erneut über 350 national und international erwarteten Teilnehmer sind dabei das Ziel.
25. Januar 2016 Wismarer Appell
Die Regierungschefs der norddeutschen Länder, der Arbeitgeberverband Nordmetall, die Gewerkschaft IG Metall Küste und Vertreter der Windkraftindustrie haben am 25. Januar 2016 gemeinsam den "Wismarer Appell" unterzeichnet. Darin setzen sie sich für den Ausbau der Windkraft auf See und an Land ein und fordern von der Bundesregierung Änderungen bei der geplanten Reform des Gesetzes für die Erneuerbaren Energien (EEG 2016).
Verbändestellungnahme – Zum Offshore-Netzentwicklungsplan 2025, Version 2015 – Erster Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber
Am 30.10.2015 haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) den ersten Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans (im Folgenden: O-NEP 2025) veröffentlicht und Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 13.12.2015 eingeräumt. Hiervon machen die unterzeichnenden Verbände und Institutionen der Offshore-Windenergiebranche gerne gemeinsam Gebrauch und demonstrieren damit die Geschlossenheit der Branche. Den dargestellten gemeinsamen Positionen sollte deshalb bei der Überarbeitung des O-NEP 2025 entsprechend ein angemessenes Gewicht beigemessen werden.
HUSUM Wind: 15. bis 18. September - Seit über 25 Jahren der Treffpunkt und das Schaufenster der Windbranche
25 Jahre lang präsentierte sich die HUSUM Wind alle zwei Jahre als Leitmesse der Windenergiebranche. Nun legt Husum den Fokus verstärkt auf den Kernmarkt Deutschland und die benachbarten Länder. Als Schaufenster für innovative Windtechnologie und Lösungen laden wir Hersteller und Zulieferer, Betreiber, Projektentwickler und Dienstleister, Energieversorger, Kommunen und Investoren aus allen Teilen der Welt auch 2015 wieder ein, sich in Husum im Umfeld von Pioniergeist und Innovationskraft, von gelebter Windenergie und Energiewende - praxisnah und marktorientiert zu informieren.
Hier erhalten Sie genauere Informationen:
Verbändestellungnahme zum O-NEP 2014 vom 15.05.2015
Die Übertragungsnetzbetreiber haben im November 2014 den 2. Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans (ONEP) 2014 veröffentlicht. Nach einer Vorprüfung durch die BNetzA besteht nun die Möglichkeit, zu diesem 2. Entwurf des ONEP Stellung zu nehmen. Von dieser Möglichkeit machen die zeichnenden im Bereich Offshore Windenergie aktiven Verbände und Organisationen gerne Gebrauch.
15.03.2015 Stellungnahme zur Marktanalyse Offshore-Windenergie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 20. Februar 2015
4. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim, 6. – 7. Mai 2015 in Rostock
Die 4. Zukunftskonferenz Wind & Maritim – die einzige Konferenz im Nordosten die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – wird vom 6. bis 7. Mai 2015 in Rostock erneut nationale und internationale Branchenteilnehmer zusammenbringen. Sie bietet einen kompakten Überblick über Markt- und Technologietrends in der Windenergie (on- & offshore), Maritimen Wirtschaft sowie Meerestechnik. Rund 360 nationale und internationale Teilnehmer trafen sich auf der letzten Zukunftskonferenz Wind & Maritim. Die Konferenz wird ausgerichtet vom WindEnergy Network unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering.
Weitere Informationen und die Registrierung finden Sie unter www.wind-maritim.de.
http://www.wind-energy-network.de/wind-und-maritim/download/Booklet-Wind-und-Maritim-2015.pdf
10.02.2015 Cluster Erneuerbare Enerien: "Hamburger Handbuch Personalmanagement Erneuerbare Energien"
Unter dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelte das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg gemeinsam mit dem Lenkungskreis des EEHH-Forums „Personal & Qualifizierung“ Dr. Frank Edelkraut, Mentus GmbH, Thomas Streveld, Mercuri Urval GmbH, und Prof. Dr. Tim Warszta, Fachhochschule Westküste, die Idee des „Hamburger Handbuch - Personalmanagement Erneuerbare Energien“. Mehr als 20 Autoren aus dem EEHH-Cluster und seinem Umfeld wirkten an der Publikation mit.
Mehr Informationen und Bestellung hier
23.01.2015 Stellungnahme der Offshorebranche zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus
15.01.2015 Offshore-Windenergie 2014 in Deutschland: Die Gigawattmarke ist überschritten
Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt hat den wichtigen Gigawatt-Meilenstein erreicht. Zum 31. Dezember 2014 speisten in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 Megawatt Strom ein. Dies ermittelte die Deutsche WindGuard im Auftrag der vier Organisationen VDMA Power Systems, Bundesverband WindEnergie (BWE), Windenergie-Agentur (WAB) und Stiftung Offshore Windenergie (SOW). Demnach gingen auf See 142 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 528,9 Megawatt neu ans Netz.
02.07.2014 Stellungnahme zum ersten Entwurf des Landesraumentwicklungsprogramms 2015 des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LEP M-V 2015)
Stellungnahme zum ersten Entwurf des LEP M-V 2015
23.06.2014 Stellungnahme der Offshore Branche zum Entwurf eines Szenariorahmens für die Netzentwicklungspläne 2015 der Übertragungsnetzbertreiber vom 30. April 2014
Stellungnahme zum ersten Entwurf eines Szenariorahmens für die Netzentwicklungspläne 2015
28.05.2014 Stellungnahme der Offshore Branche zum ersten Entwurf eines Offshore-Netzentwicklungsplans (O-NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom 16.04.2014
Stellungnahme zum ersten Entwurf eines Offshore-Netzentwicklungsplans (O-NEP)
19.05.2014 Stellungnahme der Offshore Branche zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 8. April 2014 zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts
14.05.2014 Stellungnahme zum Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu den Eckpunkten für ein Versteigerungsverfahren im Rahmen des Zuweisungsverfahren nach §17d Abs 4 EnWG-E
Stellungnahme zum Konsultationsverfahren der BNetzA
12.03.2014 Stellungnahme der Offshore-Verbände zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des EEG
Stellungnahme zum EEG-Referententwurf 2014
Stellungnahme der Offshore-Verbände zum Entwurf des O-NEP vom September 2013
Zum neusten Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans (O-NEP) vom September 2013 haben die Offshore-Verbände im Rahmen des Konsultationsverfahrens eine gemiensame Stellungsnahme abgegeben.
Stellungnahme zum Offshore-Netzentwicklungsplan vom September 2013
26.08.2013: OWIA unterzeichnet "Cuxhavener Appell" an die zukünftige Bundesregierung
Cuxhaven, 26.August 2013. Offshore-Windenergie produziert bereits heute sauberen Strom rund um die Uhr und schafft Arbeitsplätze in ganz Deutschland. Damit dieser Erfolg der letzten Jahre nicht zunichte gemacht wird, hat heute ein breites politisches Bündnis den Cuxhavener Appell unterzeichnet. Die Forderung: Die neue Bundesregierung muss umgehend wieder Planungssicherheit für die junge Branche schaffen.
Prognos-Studie zeigt: Offshore-Windenergie bietet ernorme Potenziale zur Kostensenkung
Eine neue Studie der Prognos AG und der Fichtner Gruppe kommt zu dem Ergebnis, dass die Kosten für Strom aus Offshore-Windenergie unter der Voraussetzung eines konsequenten Ausbaus in den nächsten zehn Jahren um rund ein Drittel gesenkt werden können.
Presseerklärung der Stiftung Offshore Windenergie
Kurzfassung der Studie "Kostensenkungspotenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland"
EEEH startet Filmkampagne "Hamburger Stimmen für die Energiewende"
Die Erneuerbare-Energien-Branche spielt für den Wirtschaftsstandort Hamburg eine zentrale Rolle. Mit der Filmkampagne "Hamburger Stimmen der Energiewende" möchte das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) auf diese Relevanz hinweisen. In sechs Kurzfilmen werden Projekte der Hamburger Energiewende aus neuer und oder überraschender Perspektive vorgestellt. Startpunkt der Filmkampagne ist der 6. August 2013. Die Filme werden auf der EEHH-Website nacheinander präsentiert.
Hintergrundpapier der OWIA: Offshore-Windenergie und Strompreis
Kostentreiber oder Investition in die Energiewende?
Hintergrundpapier der OWIA: Offshore-Windenergie und Strompreis vom 27. Mai 2013
Launch von experts.wab
Windenergiebranche mit eigener Online-Community: experts.wab erleichtert Zusammenarbeit und Informationsaustauch der Branche
Mehr Infos hier
Work together on: https://experts.wab.net
Offshore Infocenter Rostock eröffnet
Die erste Dauerausstellung in Deutschland zum Thema Offshore-Windenergie auf dem Traditionsschiff in Rostock-Schmarl.
Mehr Informationen und Imagefilm hier
Flyer zur Ausstellung hier
Stellungnahme der Offshore-Verbände zum Entwurf O-NEP
Im Rahmen des Konsultationsverfahrens haben die Offshore-Verbände eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber abgegeben.